Programm
GfA 2025
Hinweis: Die Anmeldefrist für Ihre Teilnahme endet am 17. März 2025.
Termine
Keynotes

Keynote 1 | Industrie 5.0: Goldenes Zeitalter der Arbeitswissenschaft?
Prof. Verena Nitsch, Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen
Verena Nitsch ist Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen und Sprecherin des Arbeitswissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0 (AKzentE4.0). Sie studierte angewandte Psychologie an der Charles Sturt University in Australien und an der University of Central Lancashire in Großbritannien, bevor sie ihren Masterabschluss in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Manchester Business School absolvierte. Ihre Promotion zum Dr.-Ing. im Bereich Mensch-Technik-Interaktion schloss sie summa cum laude an der Universität der Bundeswehr München ab, wo sie 2013 auf eine Juniorprofessur für Kognitive Ergonomie berufen wurde. 2018 erhielt sie ihren Ruf an die RWTH Aachen. Prof. Nitsch engagiert sich in zahlreichen Gremien, darunter als Vizepräsidentin der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft sowie als Vorsitzende des Professional Standards and Education Committees der International Ergonomics Association. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der menschzentrierten Arbeitsgestaltung und der Mensch-Technik-Interaktion in hochautomatisierten sozio-technischen Arbeitssystemen.

Keynote 2 | Echtzeit vs. Realität – Warum wir oft gar nicht oder viel zu spät wissen, wenn es ein Störung in der Produktion gibt
Prof. Julia Arlinghaus, Fraunhofer IFF / Universität Magdeburg
Julia Arlinghaus ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und Automatisierung an der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Außerdem ist sie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre und des Ingenieurwesens an der Universität Bremen und der Universität Tokio, Japan, promovierte sie 2011 an der Universität St. Gallen, Schweiz. Sie arbeitete als Beraterin für Operational Excellence und Lean Management bei Porsche, bevor sie 2013 den Ruf auf eine Professur für Netzwerkoptimierung in Produktion und Logistik an der Jacobs University Bremen und 2017 auf den Lehrstuhl für Management von Industrie 4.0 an der RWTH Aachen annahm. Gemeinsam mit ihrem Team berät sie Unternehmen in Fragen der risikooptimalen Gestaltung von Lieferketten, der Implementierung von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen, der Transformation hin zu digitalen und effizienten Produktionsprozessen, frugaler Innovation und deren Auswirkungen auf die Gestaltung und das Management von Produktions- und Logistikprozessen in Entwicklungsländern. Seit 2021 ist sie Mitglied des Wissenschaftsrates und dort Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission & des Evaluierungsausschusses.

Keynote 3 | Patterns and interconnections: challenges for ergonomics in addressing the future of work
Prof. Andrew Thatcher, University of the Witatersrand, South Africa
Andrew Thatcher is the president of the International Ergonomics and Human Factors Association. When he is not performing his presidency role he is a professor in psychology at the University of the Witatersrand in South Africa. He is also the co-Editor-in-Chief of the journal ‚Ergonomics‘ where he has been an associate editor since 2016. Andrew’s research focuses primarily on ergonomics/human factors and sustainability issues including climate ergonomics, green ergonomics, and sustainable systems-of-systems. This work focuses on ergonomics/human factors for people and workers in marginalised communities such as mining-affected communities, smallholder farmers, and informal settlements. For this work he was recognised as the recipient of the National Science and Technology Forum’s 2023 Green Economy Award.
Aussteller

scalefit – Digitale Ergonomie für eine gesündere und effizientere Arbeitswelt
scalefit ist ein führender Anbieter digitaler Ergonomie-Analysetools, die Arbeitsbelastungen objektiv messen und optimieren. Mit unserem Xsens Motion-Capture-basierten INDUSTRIAL ATHLETE System erfassen wir Bewegungsabläufe in Echtzeit, analysieren Belastungen nach international anerkannten Normen (z.B. DIN, ISO) und liefern praxisnahe Empfehlungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und dem Einsatz von Hilfsmitteln und Exoskeletten.
Unsere Technologie wird weltweit in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen, ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und arbeitswissenschaftlichen Forschung eingesetzt.
Erleben Sie auf dem GfA Frühjahrskongress, wie digitale Ergonomie dazu beiträgt, Belastungen präzise zu quantifizieren, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu vertiefen und nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen abzuleiten.
Mehr dazu auf www.scalefit.de

MTM ASSOCIATION e. V.
Die MTM ASSOCIATION e. V., 1962 als Deutsche MTM-Vereinigung e. V. gegründet, ist einer der führenden Industrieverbände im Industrial Engineering mit mehr als 240 Mitgliedsunternehmen. Mit den Beratungsleistungen und Softwarelösungen der MTM SOLUTIONS GmbH, den zertifizierten Ausbildungen der MTM-Akademie sowie der Forschungs- und Entwicklungsarbeit am MTM-Institut hat die MTM ASSOCIATION e. V. eine Alleinstellung im Markt. Der satzungsgemäße Auftrag des gemeinnützigen Vereins ist die Verbreitung der Prozesssprache MTM (Methods-Time Measurement), dem globalen Methodenstandard zur Beschreibung, Bewertung und Gestaltung menschlicher Arbeit.
Mit der MTM-Prozesssprache haben Unternehmen ein Instrument zur Hand, mit dem sie Prozesse, Produkte und Personalbedarf exakt kalkulieren, die Produktivität im Unternehmen signifikant steigern und gleichzeitig zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter beitragen können. Im Geschäftsfeld Software der MTM SOLUTIONS GmbH werden seit fast 40 Jahren Softwarelösungen für die Anwendung der MTM-Prozesssprache entwickelt.
Mehr dazu auf www.mtm.org

ifaa – praxisnahe Lösungen für Unternehmen
Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf und Hürth ist eine der renommierten Forschungsinstitutionen in den Disziplinen Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation. Unsere Arbeit zielt primär auf die Steigerung der Produktivität in den Unternehmen ab und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Wir legen besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und arbeiten in engem Kontakt mit unseren Mitgliedsverbänden, den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie und anderen Branchen, sowie deren Mitgliedsunternehmen. Das ifaa ist Herausgeber des digitalen Arbeitsweltmagazins WERKWANDEL und der ifaa-Edition beim Springer Verlag.
Mehr dazu auf www.arbeitswissenschaft.net

item – Ihre Ideen sind es wert.®
Besuchen Sie uns in der item Zukunftswerkstatt auf dem GfA-Frühjahrskongress! Wir präsentieren Ihnen einen spannenden Prototyp zur Werkerassistenz – kombiniert mit unserem ergonomischen Arbeitsplatzsystem.
Zusätzlich erhalten Sie exklusive Einblicke in eine Forschungsarbeit der University of Applied Sciences Aachen, die sich mit der Analyse und Gestaltung manueller Arbeitstätigkeiten beschäftigt. Gehen Sie mit uns der Frage nach, wie menschzentrierte Systeme und KI-Agenten tatsächlich bedarfsgerechte Unterstützung im Produktionsumfeld liefern können. Erfahren Sie durch unsere item Experten, was es mit der Mikro-OEE auf sich hat.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch, teilen Sie Ihre Ideen und knüpfen Sie neue Kontakte – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Industrie. Wir freuen uns auf inspirierende Diskussionen und frische Impulse!
Mehr dazu auf www.item24.com

Springer Nature
Springer Nature ist ein global agierendes Unternehmen und vereint starke Marken wie Springer, gegründet 1842, Macmillan, gegründet 1843 und Nature, erstmals erschienen im Jahr 1869, unter einem Dach. Forschung und Lehre sind die Grundpfeiler des Fortschritts. Deshalb öffnen wir Türen zu neuen Entdeckungen, indem wir Millionen von Forscher*innen, Pädagog*innen, Kliniker*innen und anderen Fachleuten ermöglichen, auf die neuesten Erkenntnisse zuzugreifen, ihnen zu vertrauen und sie zu nutzen. Als Verlags- und Technologieunternehmen stellen wir sicher, dass fundamentales Wissen gefunden, überprüft, verstanden und genutzt werden kann. Zusammen mit allen, die in Wissenschaft und in der wissenschaftlichen Ausbildung aktiv sind, arbeiten wir daran, die Welt zum Besseren zu verändern, indem wir Probleme lösen und Ideen verbreiten. Wir wollen unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, ein inklusives und vielfältiges Arbeitsumfeld schaffen und im engen Austausch mit unseren Communities bleiben.
Mehr dazu auf www.springernature.com

CAPTIV und ErgoLife – Mess- und Analyse-Lösungen für Arbeitsplatzstudien und Ergonomie-Bewertungen
TEA Tech Ergo ist ein etabliertes Unternehmen mit 40 Jahren Erfahrung und zahlreichen renommierten Kunden weltweit, sowohl in der Industrie als auch in der akademischen Welt.
Unsere beiden Hauptlösungen sind:
- CAPTIV, das ergonomische Expertensystem seit 20 Jahren für Makro-/Mikro-Arbeitsplatzstudien: Haltungsbeschränkungen, Muskelanstrengungen, Herzbelastung und mehr.
Kompatibel mit firmeneigenen Sensoren (Bewegungsaufnahme, EMG, EKG, Kraft, Temperatur …), vielen Geräten von Drittanbietern (Eye-Tracking …) und Virtual Reality. - ErgoLife für „on-the-fly“ Arbeitsplatzkartierung, entwickelt für Fachleute im Außendienst mit begrenzter Zeitverfügbarkeit. Schritt-für-Schritt-Anleitung, intuitive Benutzeroberfläche und sofortige Ergebnisse.
Mehr dazu auf TEA – Measurement and analysis of Human Behavior
Teilnahmegebühren
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist für Ihre Teilnahme am 17. März 2025 endet.